Fließtext kann man – mit Ausnahme einiger reservierter Zeichen – wie gewohnt eingeben. Zusammenhängende Leerzeichen, Tabulatoren und Zeilenumbrüche werden wie ein einzelnes Leerzeichen behandelt. Zwei oder mehr aufeinander folgenden Zeilenumbrüche beginnen einen neuen Absatz.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Für Kommandos reserviert TeX den umgekehrten Schrägstrich (Backslash), Dollarsymbol, Ampersand, Prozent, Raute, Unterstrich, Zirkumflex, Tilde und geschweifte Klammern.
Kommando | Zeichen | Name | Verwendung |
\{ | { | Geschweifte | Anfang einer Gruppierung |
\} | } | …Klammern | Ende einer Gruppierung |
\$ | $ | Dollar | Mathematische Formeln |
\& | & | Ampersand | Feldtrenner für Tabellen |
\% | % | Prozent | Kommentar |
\# | # | Raute | @todo |
\_ | _ | Unterstrich | Subskript |
\textasciicircum{} | ^ | Zirkumflex | Superskript |
\textasciitilde{} | ~ | Tilde | Geschütztes Leerzeichen |
\textbackslash{} | \ | Backslash | Flutchtsymbol für Befehle |
Deutsche Umlaute und überhaupt alle im verwendeten Zeichensatz definierten Zeichen kann man direkt über die Tastatur eingeben, denn seit April 2018 wird das Paket inputenc standardmäßig eingebunden. Falls die verwendete Tastatur die Eingabe oder Komposition solcher Zeichen nicht erlaubt, stehen immer noch folgende Befehle zur Verfügung:
Akzent | Beispiel | Name |
\"{a} | ä | Trema |
\.{a} | ȧ | Mittelpunkt |
\'{a} | á | Akut |
\`{a} | à | Gravis |
\={a} | ā | Makron |
\^{a} | â | Zirkumflex |
\~{a} | ã | Tilde |
\u{a} | ă | Breve |
\v{a} | ǎ | Hatschek |
\°{a} | å | Kroužek |
\c{c} | ç | Cédille |
\b{c} | a̲ | Unterstrich |
\d{a} | ạ | Unterpunkt |
\r{a} | å | Ring |
\H{o} | ő | Ungarischer langer Umlaut |
\t{ae} | a⁀e | Tie |
Ligatur | Beispiel | Name |
\"{s} | ß | sz-Ligatur |
\ae{} | æ | ae-Ligatur |
\AE{} | Æ | AE-Ligatur |
\oe{} | œ | oe-Ligatur |
\OE{} | Œ | OE-Ligatur |
Symbol | Beispiel | Name |
\o{} | ø | o mit Schrägstrich |
\O{} | Ø | O mit Schrägstrich |
\S{} | § | Paragraph |
\P{} | ¶ | Absatz |
Das Paket textcomp stellt zahlreiche weitere Symbole zur Verfügung.
Die korrekte Verwendung von Anführungszeichen, Bindestrichen und Leerzeichen unterscheidet sorgfältige und schlampig gesetzte Dokumente.
Anführungszeichen | Beispiel | Beschreibung |
"`a"' | „a“ | Deutsche Gänsefüßchen (99/66) |
">a"< | »a« | Schweizer Anführungszeichen, im Deutschen Akzeptabel |
">a"< | »a« | Französische Guillements |
""a"" | “a” | Englische Quotes (66/99) |
Striche | Beispiel | Beschreibung |
a-b | a-b | Bindestrich |
a--b | a–b | Streckenstrich (ohne Leerzeichen) |
a -- b | a – b | Gedankenstrich (mit Leerzeichen) |
a---b | a—b | Englischer Gedankenstrich (ohne Leerzeichen) |
$a-b$ | a − b | Minuszeichen, dafür gibt es die Mathe-Umgebung |
a\ldots{}b | a…b | Auslassungszeichen, Ellipse |
Leerzeichen | Beispiel | Beschreibung |
a b | a b | Normales Leerzeichen, ermöglicht Zeilenumbruch |
a~b | a b | Geschütztes Leerzeichen, verhindert Zeilenumbruch |
a\,b | a b | Halbes Leerzeichen für Gruppierung |
a/b | a/b | Kein Leerraum um Schrägstriche |
12\,000 | 12 000 | Große Zahlen (ab fünf Ziffern) in Dreier-Grüppchen |
0800\,1234-567 | 0800 1234-567 | Telefonnummern phonetisch, Durchwahl mit Divis |
700\,500\,00 | 700 500 00 | Bankleitzahl in Dreier- und Zweier-Grüppchen |
DE89\,1234\,0001\,0002\,1234\,00 | DE89 1234 0001 0002 1234 00 | Internationale Bankkontonummer in Vierer-Grüppchen |
Als Standardschrift verwendet TeX die von Donald E. Knuth entwickelte
Schriftfamilie Computer Modern.
Durch das Einbinden entsprechender Erweiterungspakete kann man aber auch
andere Schriftfamilien wählen.
Mit den folgenden Befehlen lassen sich Familie, Gewicht und Form
eines Textabschnitts festlegen, mit
\textnormal{Text}
stellt man wieder die Voreinstellungen her.
Befehl | Variante | Schrift | Beispiel |
\textrm{...} | roman | Familie | Romanisch |
\textsf{...} | serif | Serifenlos | |
\texttt{...} | teletype | Dicktengleich | |
\textmd{...} | medium | Serie | Medium |
\textbf{...} | bold | Fett | |
\textup{...} | upright | Form | Aufrecht |
\textsl{...} | slanted | Geneigt | |
\textit{...} | italic | Kursiv | |
\textsc{...} | smallcaps | Kapitälchen |
Einzelne Wörter oder Passagen im Text sollte man ausschließlich
durch kursive Schriftform mit dem Befehl
\emph{…}
auszeichnen.
Fette Schrift sticht zu sehr hervor und lenkt die Aufmerksamkeit ab,
Unterstreichungen sind ein Relikt aus der Ära der Schreibmaschine.
Ebenso bleibt der Einsatz von Versalien und Kapitälchen den Profis
vorbehalten.
In seltenen Fällen kann es notwendig und sinnvoll sein, die Schriftgröße zu variieren. Dies geschieht immer relativ zur Größe der Grundschrift, die als Option der Dokumentklasse festgelegt wird.
Romanisch | Serifenlos | Dicktengleich | |
Befehl | \textrm{...} | \textsf{...} | \texttt{...} |
\tiny | Winzig | Winzig | Winzig |
\scriptsize | Sehr klein | Sehr klein | Sehr klein |
\footnotesize | Kleiner | Kleiner | Kleiner |
\small | Klein | Klein | Klein |
\normalsize | Normal | Normal | Normal |
\large | Groß | Groß | Groß |
\Large | Größer | Größer | Größer |
\LARGE | Sehr Groß | Sehr Groß | Sehr Groß |
\huge | Riesig | Riesig | Riesig |
\Huge | Giga | Giga | Giga |
Das Paket graphicx definiert folgende Farben:
Befehl | Beispiel |
\textcolor{black}{Schwarz} | Schwarz |
\textcolor{white}{Weiß} | Weiß |
\textcolor{red}{Rot} | Rot |
\textcolor{green}{Grün} | Grün |
\textcolor{blue}{Blau} | Blau |
\textcolor{yellow}{Gelb} | Gelb |
\textcolor{cyan}{Cyan} | Cyan |
\textcolor{magenta}{Magenta} | Magenta |
Der Befehl \definecolor{ColorName}{ColorSpace}{Red,Green,Blue}
in der Präambel legt eigene Farben in den Farbräumen
rgb
und gray
fest.
Der Befehl
\rotatebox[Position]{Angle}{Text}
erlaubt das Drehen von Texten, mit
\scalebox{Width}[Height]{Text}
lassen sich Texte stracken.
Befehl | Beispiel |
\definecolor{dark}{rgb}{0.0,0.0,0.5} | Definiert einen neuen Farbnamen. |
\textcolor{dark}{Dunkel} | Dunkel |
\textcolor[gray]{0.5}{Schattierung} | Schattierung |
\colorbox{red}{Rote Box} | Rote Box |
\fcolorbox{green}{yellow}{Gelbe Box} | Gelbe Box |
\pagecolor[gray]{1} | - |
\rotatebox[origin=c]{180}{kopfüber} | kopfüber |
\rotatebox[origin=c]{20}{schräg} | schräg |
\scalebox{3.0}[1.0]{dick} | dick |
\scalebox{0.5}[2.0]{doof} | doof |
\reflectbox{rückwärts} | rückwärts |
@todo
\mbox{Text} \fbox{Text} \framebox[Width][Position]{Text} \makebox[Width][Position]{Text}
\fbox{Dieser Absatz ist umrahmt} \makebox[0pt][r]{Rechtsb"undig} \makebox[0pt][l]{Linksb"undig} |
Dieser Absatz ist umrahmt |
Die itemize
-Umgebung für
Stichpunktlisten verwendet man für Aufzählungen, bei denen die
Reihenfolge der Elemente keine entscheidende Rolle spielt.
\begin{itemize} \item Hunde bellen \item Schmusekatzen miauen \item Mäuse piepsen \end{itemize} |
|
Die enumerate
-Umgebung für
Aufzählungslisten verwendet man, wenn die Reihenfolge entscheidend
ist, zum Beispiel bei einer zeitlichen Abfolge.
\begin{enumerate} \item Hunde bellen \item Schmusekatzen miauen \item Mäuse piepsen \end{enumerate} |
|
Die description
-Umgebung für
Definitionslisten eignen sich zur Beschreibung zusammengehöriger
Begriffen.
\begin{description} \item[Hund] bellt \item[Schmusekatze] miaut \item[Maus] piepst \end{description} |
|
Die labeling
-Umgebung für
Markierungslisten richten die Tiefe der Einrückung am längsten
Etikett aus.
\begin{labeling}{Schmusekatze} \item[Hund] bellt \item[Schmusekatze] miaut \item[Maus] piepst \end{labeling} |
|
Das Paket mdwlist definiert
kompakte Versionen der Standardlisten, nämlich itemize*
,
enumerate*
und description*
. Für einzeilige
Aufzählungen ergibt sich ein schöneres Bild.
\usepackage{mdwlist} ... \begin{itemize*} \item Hunde bellen \item Schmusekatzen miauen \item Mäuse piepsen \end{itemize*} |
|
Darüberhinaus bietet die basedescript
-Umgebung
elegante Varianten für Beschreibungslisten.
\begin{basedescript}{\desclabelstyle{% \pushlabel}} \item[Hund] bellt \item[Schmusekatze] miaut \item[Maus] piepst \end{basedescript} |
|
\begin{basedescript}{\desclabelstyle{% \nextlinelabel}} \item[Hund] bellt \item[Schmusekatze] miaut \item[Maus] piepst \end{basedescript} |
|
\begin{basedescript}{\desclabelstyle{% \multilinelabel}} \item[Hund] bellt \item[Schmusekatze] miaut \item[Maus] piepst \end{basedescript} |
|
\footnote{Text}
\marginpar[InnerText]{OuterText}
Das Paket picinpar kann Bilder in Absätze einbetten, so dass der Text um die Grafik herum fließt.
\parpic{\includegraphics[width=1cm]{lion}} Dieser Text fließt um die nebenstehende Grafik herum. An optionalen Argumenten stehen neben der Breite noch zahlreiche Rahmenformen und zur Verfügung. |
|